2014-12-27

Ein einfacher Fernauslöser

Eigentlich ist diese Schaltung nur die eine Hälfte eines Auslösers. Ihre Aufgabe ist die galvanische Trennung zwischen der Kamera und einer Auslöseschaltung (z.B. ein Arduino oder eine Lichtschranke). Die galvanische Trennung wird durch die beiden verwendeten Opto-Koppler realisiert, d.h. der Stromkreis der Kamera und der Stromkreis der Auslöseschaltung haben keine direkte leitende Verbindung. Im Inneren des Opto-Kopplers wird nur das Licht der Leuchtdiode auf den Phototransistor übertragen und so die Information zum Auslösen weitergetragen. Ich verwende zweit Opto-Koppler, um "Half-Press" und "Full-Press" auf der Kamera auslösen zu können. Um eine Foto-Falle mit einer Lichtschranke zu bauen, würde ein Opto-Koppler für "Full-Press" reichen.

Die verwendeten Opto-Koppler und Zener-Dioden  erstand ich bei Pollin-Elektronik für ein paar Cent.

Die hier abgebildeten Bilder und den Schaltplan findest du auf Bitbucket.

Schaltplan


Die fertige Schaltung

Die fertige Schaltung

Auf der Suche nach einem geeigneten Anschlusskabel für die Kamera bin ich über den einfachen Fernauslöser von Hama gestolpert. Dieser hat praktischerweise einen Klinkenstecker, den wir prima für unsere Schaltung verwenden können.

Hama Fernauslöser mit Anschlussadapterkabel

Das Hama Anschlussadapterkabel gibt es z.B. bei Amazon. Ich verwende hier das Canon System Ca2 für z.B. Canon EOS 7D oder auch Canon EOS 5D.



Der Klinkenstecker am Hama-Kabel hat zwar 4 Pole, für meine Canon DSLR hat aber eine Stereo-Buchse (3 Pole) ausgereicht.


Meist verwende ich die Schaltung in Verbindung mit einem Arduino.

Nicht noch ein Foto-Blog!

Keine Angst, auch wenn es in meinem Blog immer wieder aufs Fotografieren hinaus läuft, wird es kein wirklicher Foto-Blog. Es wird auch kein Tipps und Tricks Blog, wie man aus einer Plastikschüssel eine Beauty-Dish bastelt. Von all diesen Blogs gibt es genügend gute Beiträge.

Also was mache ich ... In grauer Vorzeit, als die Dinosaurier noch die Elektronik und Computer-Szene beherrschten, absolvierte ich eine Ausbildung zum Funkelektroniker. Das waren die Zeiten des Sinclair ZX81, ZX Spectrum und Commodore 64. Danach studierte ich Technische Informatik im Fachbereich Elektrotechnik  und zu guter Letzt erlangte ich den Doktorgrad in Computing and Mathematical Sciences. Seit meiner Jugend habe ich zusätzlich immer viel Freude am Fotografieren. Als die digitalen Kameras zu erschwinglichen Preisen auf den Markt kamen, kaufte ich mir voller Begeisterung eine Canon EOS 300D, die ich kurz danach durch eine EOS 350D ersetzte. Mit dem Aufkommen von nützlichen kleinen embedded Systemen wie dem Arduino, Carambola2 oder dem Raspberry Pi wurde mein Basteltrieb wieder geweckt. Mittlerweile verwirklichte ich einige Projekte,  um eine digitale Kamera mit einem embedded System zu steuern. Es ist für mich die ideale Möglichkeit ,viele meiner Interessen und Talente unter einen Hut zu bekommen.

Genau diese Projekte, die sich im Laufe der letzten Jahre bei mir angesammelt haben, möchte ich in meinem Blog vorstellen.

  • ein einfacher Fernauslöser. (z.B. für Lichtschranken)
    • Der Opto-Koppler, dein Freund
  • Bluetooth Console mit einem Mini-Interpreter für Kamera-Befehle
    • Arduino Mini
    • USB-Host Shield
    • Bluetooth Module
  • ein HDR Sequencer (Exposure Bracketing)
    • Arduino UNO
    • USB-Host Shield
    • LC-Display
Im übrigen programmiere ich in Java, C++, C und Assembler. Als Script-Sprachen verwende ich Groovy, JavaScript, CSH oder SH. Obwohl es heute wohl üblich ist, alles auf dem Raspberry Pi in Python zu schreiben ,verwende ich es nicht.