2014-12-27

Ein einfacher Fernauslöser

Eigentlich ist diese Schaltung nur die eine Hälfte eines Auslösers. Ihre Aufgabe ist die galvanische Trennung zwischen der Kamera und einer Auslöseschaltung (z.B. ein Arduino oder eine Lichtschranke). Die galvanische Trennung wird durch die beiden verwendeten Opto-Koppler realisiert, d.h. der Stromkreis der Kamera und der Stromkreis der Auslöseschaltung haben keine direkte leitende Verbindung. Im Inneren des Opto-Kopplers wird nur das Licht der Leuchtdiode auf den Phototransistor übertragen und so die Information zum Auslösen weitergetragen. Ich verwende zweit Opto-Koppler, um "Half-Press" und "Full-Press" auf der Kamera auslösen zu können. Um eine Foto-Falle mit einer Lichtschranke zu bauen, würde ein Opto-Koppler für "Full-Press" reichen.

Die verwendeten Opto-Koppler und Zener-Dioden  erstand ich bei Pollin-Elektronik für ein paar Cent.

Die hier abgebildeten Bilder und den Schaltplan findest du auf Bitbucket.

Schaltplan


Die fertige Schaltung

Die fertige Schaltung

Auf der Suche nach einem geeigneten Anschlusskabel für die Kamera bin ich über den einfachen Fernauslöser von Hama gestolpert. Dieser hat praktischerweise einen Klinkenstecker, den wir prima für unsere Schaltung verwenden können.

Hama Fernauslöser mit Anschlussadapterkabel

Das Hama Anschlussadapterkabel gibt es z.B. bei Amazon. Ich verwende hier das Canon System Ca2 für z.B. Canon EOS 7D oder auch Canon EOS 5D.



Der Klinkenstecker am Hama-Kabel hat zwar 4 Pole, für meine Canon DSLR hat aber eine Stereo-Buchse (3 Pole) ausgereicht.


Meist verwende ich die Schaltung in Verbindung mit einem Arduino.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen